Re-Domiciliation nach Dubai: Chancen und Schritte

Re-Domiciliation nach Dubai: Chancen und Schritte
Die Verlegung des Firmensitzes nach Dubai, auch Re-Domiciliation genannt, bietet Unternehmen die Möglichkeit, von den attraktiven Rahmenbedingungen der Emirate zu profitieren. Dubai hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem führenden globalen Investitionsstandort entwickelt, insbesondere durch die zahlreichen Freizonen, die vielfältige Vorteile bieten.
Was ist Re-Domiciliation?
Re-Domiciliation ermöglicht es Unternehmen, ihren rechtlichen Sitz von einer Jurisdiktion in eine andere zu verlegen, ohne ihre rechtliche Identität zu verlieren. Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und bestehende Verträge bleiben erhalten, und der Geschäftsbetrieb kann ohne Unterbrechung fortgeführt werden. Dies ist oft kostengünstiger und effizienter als eine Liquidation und Neugründung.
Warum Dubai?
Dubai bietet ideale Bedingungen für Unternehmen, darunter:
• 100 % ausländisches Eigentum in Freizonen
• Steuervorteile, wie keine Körperschaftssteuer unter bestimmten Bedingungen
• Keine Beschränkungen bei der Kapital- und Währungsrepatriierung
• Spezialisierte Freizonen für bestimmte Branchen, wie der Dubai Multi Commodities Centre (DMCC) oder die Dubai Internet City (DIC).
Zusätzlich bietet Dubai eine strategische Lage mit Zugang zu Märkten in Europa, Asien und Afrika.
Schritte zur Re-Domiciliation
Der Prozess kann in zwei Phasen unterteilt werden:
1. Austritt aus der Ursprungsjurisdiktion:
• Zustimmung der lokalen Behörden einholen
• Erforderliche Dokumente wie Satzung, Geschäftsprofil und Gesellschafterbeschlüsse vorbereiten
2. Registrierung in Dubai:
• Vorläufige Genehmigung der Freizone einholen
• Neue Satzung unterschreiben und Geschäftslizenz beantragen
• Büroräume anmieten und Gebühren bezahlen
Nach Abschluss dieser Schritte wird die neue Geschäftslizenz ausgestellt, und die Firma ist in Dubai registriert.
Herausforderungen und Tipps
Der Prozess erfordert sorgfältige Planung, da die Anforderungen der Ursprungs- und Zieljurisdiktion berücksichtigt werden müssen. Rechtliche und steuerliche Beratung ist unerlässlich. Auch praktische Aspekte wie die Eröffnung eines Bankkontos und die Einhaltung von KYC-Prüfungen sollten frühzeitig eingeplant werden.